1,2 Millionen Unterschriften gegen Tierleid
Für ein Europa ohne Tierversuche
Jährlich werden EU-weit mehr als 12 Millionen Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Mäuse, Fische, Meerschweinchen, Kaninchen, Katzen, Hunde, Affen und viele andere Arten fristen ein kurzes, qualvolles Leben in engen Käfigen und werden für teils grausame Experimente ausgebeutet. Trotz großer Fortschritte in der tierversuchsfreien Wissenschaft und des erklärten Ziels der europäischen Entscheidungsträger, Tierversuche zu ersetzen, hat sich in dieser Hinsicht in den letzten Jahren leider kaum etwas getan. Schlimmer noch: Die Europäische Chemikalienagentur ECHA fordert inzwischen neue Tierversuche für weitere Inhaltsstoffe, insbesondere für Kosmetika.
Der Knackpunkt: Tierversuche für Kosmetikprodukte sind in der EU seit 2009 verboten, seit 2013 besteht ein Handelsverbot für Kosmetika, welche an Tieren getestet wurden. Allerdings gibt es einige Substanzen, die neben Kosmetika auch in anderen Bereichen eingesetzt werden. Für einige dieser Bereiche, wie Arzneimittel, Chemikalien, Infektionsschutz oder Lebensmittel sind Tierversuche weiterhin rechtlich zulässig und werden dementsprechend auch genutzt. So finden auch immer wieder nicht-tierversuchsfreie Mittel ihren Weg in Kosmetika.
Die Europäische Bürgerinitiative „Save Cruelty Free Cosmetics“ will dies ändern. Das oberste Ziel ist die Gewährleistung und Stärkung des Verbots von Tierversuchen bei kosmetischen Mitteln. Langfristig ist auch eine Modernisierung der Wissenschaft in der EU angestrebt, um sämtliche Tierversuche zu beenden.
Gemeinsam mit Tierschützerinnen und Tierschützern aus der ganzen EU unterstützt auch der ETN die “Save Cruelty Free Cosmetics” - Initiative und hat 12 Monate lang bis zum 31.08.2022 Unterschriften für die Initiative gesammelt. Unsere Bemühungen scheinen von Erfolg gekrönt. Innerhalb eines Jahres gingen 1.413.383 Unterschriften von Tierfreund*innen aus ganz Europa ein.
Die Unterschriften wurden anschließend zur Prüfung den zuständigen Behörden in den einzelnen EU-Ländern übermittelt. In den letzten Monate prüften diese, ob alle Unterstützungsbekundungen gültig sind (und stellten dafür eine entsprechende Bescheinigung aus). Nun haben wir das Endergebnis: Mit 1.217.916 gültigen Stimmen hat die Initiative die erforderliche Mehrheit erreicht und kann nun bei der Europäischen Kommission eingereicht werden.
Das sind 1.217.916 Forderungen nach einer Stärkung des Verbots von Tierversuchen bei kosmetischen Mitteln und nach einer Abschaffung von sämtlichen Tierversuchen in der EU!
Nun muss sich die EU-Kommission mit diesem Thema auseinandersetzen. Die Organisatoren der Kampagne werden Mitglieder der Kommission treffen, um die Inhalte der Initiative ausführlich zu erörtern. Auch gibt es auch die Möglichkeit, vor dem Europäischen Parlament zu sprechen. Danach werden wir eine Antwort der Kommission erhalten, ob und welche Folgemaßnahmen ergriffen werden.
Ist die Initiative erfolgreich, wäre das ein Sieg für die Tiere, für eine bessere Medizin, für sicherere Produkte und besseren Umweltschutz.
Wir danken allen Unterzeichnenden für ihren Einsatz für Tiere in Not!